• Home
  • Beratung
    • Digitalisierungspakete
    • Förderung
    • Internetlösungen
    • Internetauftritt
    • Intranetlösungen
      • Checkliste für Intranets
    • Was ist ein Enterprise CMS?
    • Ist-Analyse
    • Fragenkatalog
    • 3 Schritte Analyse, Konzept, Umsetzung
    • CMS Pflichten- und Lastenheft
    • Projektablauf
  • Ibexa
    • DXP
    • Content
    • Experience
    • Commerce
    • Ibexa Partner
  • Hosting
    • Hosting für BigBlueButton
      • Wikipedia BigBlueButton
    • beolo Video Chat
      • Jitsi Meet Vergleich
      • Wikipedia Jitsi
    • E-Mail-Verschlüsselung
      • Anwendung und Nutzen
      • Gesicherte Vertraulichkeit
      • E-Mail-Signatur
  • IntranetBOX
    • Intranetlösungen
    • Extranet
    • Enterprise Search
    • Wissensdatenbank
    • Intranet Social Software – SocialBOX
    • WorkflowBOX
      • Workflow-Prozesse
      • Workflow-Erstellung
      • Workflow-Mehrwerte
      • Workflow-Vorteile
      • Workflow-Videos
    • FormularBOX
    • Produkt-Videos
    • Softwareunternehmen
    • Broschüren
  • Unternehmen
    • Kontakt
    • Karriere
      • Programmierer für Internet-Lösungen gesucht
      • Symfony PHP eZ Publish Development/Programmierer gesucht
      • PHP Entwickler gesucht
      • Frontend Web-Entwickler gesucht
      • Web-Designer gesucht
      • Praktikum als PHP Entwickler (m/w)
    • CMS Referenzen
    • News
    • Links
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
Allgemein
Urteil zum „Safe-Harbor-Abkommen“

Urteil zum „Safe-Harbor-Abkommen“

Datensicherheit – wie die deutsche Wirtschaft ihr Know-how bereitwillig an die USA weitergibt.

Die Wellen schlugen hoch als bekannt wurde, dass der Europäische Gerichtshof das sogenannte Safe-Harbor-Abkommen für ungültig erklärt hat. Viele Unternehmen im „Land der Exportweltmeister“ werden dies zwar wahrgenommen haben, jedoch nicht denken, dass dies auch sie betrifft.

Das im Jahre 2000 zwischen der EU-Kommission und den USA beschlossene Abkommen erlaubt es europäischen Unternehmen und den europäischen Tochtergesellschaften amerikanischer Firmen, personenbezogene Daten ohne weitere Prüfung der dortigen Sicherheitsvorkehrungen in die Vereinigten Staaten zu übermitteln. Amerika wurde sozusagen zu einem ‚sicheren Hafen‘ (safe harbor) erklärt. Doch die dortigen Datenschutzbestimmungen sind nicht annähernd so rigide wie in den meisten europäischen Staaten, und so haben nun beispielsweise auch amerikanische Geheimdienste Zugriff auf diese Daten von Europäern.

Die Ungültigkeitserklärung des Abkommens hat nicht unmittelbar zur Folge, dass diese Daten gelöscht werden müssen. Der Europäische Gerichtshof spielt den Ball weiter an die nationalen Datenschutzbeauftragten. Diese sollen künftig dafür sorgen, dass beim Datentransfer ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist.

Betrachtet man nun die Vorgaben des EuGH, stellt sich auch schnell die Frage nach dem Umgang mit sensiblen Daten deutscher Unternehmen auf den bereitgestellten Cloud-Servern US-amerikanischer Unternehmen?

Viele Unternehmen nutzen bereits heute intensiv Cloud-Service-Lösungen namhafter US-Anbieter, wie z.B. Microsoft oder Amazon. Intelligente Software- und Cloud-Lösungen werden als fertige Unternehmenslösungen von den US-Unternehmen angeboten und auf Serverfarmen der US-Anbieter tagtäglich von Mitarbeitern deutscher Spitzenunternehmen genutzt. Letztendlich wird so unbewusst das Wissen, wichtige Informationen und Daten deutscher Unternehmen in die USA transferiert.

Nach dem Urteil des EuGH drängt sich die wichtige Frage auf, inwieweit deutsche Unternehmen überprüft haben, ob ihr Know-how auf den Serverfarmen von US-Unternehmen liegt – eine Frage, die sicherlich viele deutsche Unternehmen bewegt und vor der man nicht die Augen verschließen darf! Und auch, wenn das ‚Safe-Harbour-Abkommen‘ nun keine Gültigkeit mehr hat, ist nicht zu erwarten, dass die deutschen Datenschutzbeauftragten in kürzester Zeit klare Richtlinien aufstellen, die den Datenschutz in den amerikanischen Rechenzentren dieser Firmen oder in den entsprechenden Clouds den hohen europäischen Sicherheitsanforderungen anpassen.

Safe-Harbor-Abkommen

Als deutscher Anbieter im Bereich von internen Unternehmenslösungen ist die IntranetBOX GmbH der richtige Ansprechpartner, um Unternehmen bei der Überprüfung ihrer Datensicherheit zum Schutz ihres Know-hows und ihres internen Wissenstransfers zu unterstützen. Dazu bietet die IntranetBOX GmbH ein breites Portfolio an Softwarelösungen zur internen Kommunikation und berät Unternehmen durch seine Spezialisten. Falls gewünscht übernimmt die IntranetBOX GmbH auch die sichere Speicherung von wichtigen Daten im Rechenzentrum in Düsseldorf unter Einhaltung der deutschen Datenschutzbestimmungen.

Datensicherheit durch ISO 27001 Zertifizierung

Weitere Informationen finden Sie hier: www.intranetbox.de

 

IntranetBOX GmbH
Standort Düren:
Hohenzollern Str. 66-68
D – 52351 Düren

Kommunikation:
Tel.: +49 (0) 24 21 / 95 20 85
Fax: +49 (0) 24 21 / 22 93 11
Mail: info (at) intranetbox.de

 

Standort Hamburg:
Lilienstraße 11
D – 20095 Hamburg

Kommunikation:
Tel.: +49 (0) 40 / 2 09 32 10 – 60
Fax: +49 (0) 40 / 2 09 32 10 – 99
Mail: info (at) intranetbox.de

 

Web:
www.intranetbox.de
www.intranet-social-software.de
www.digitalisierung-deutschland.de
www.workflowbox.de
www.extranetbox.de
www.software-wissensmanagement.de
www.software-dokumentenmanagement.de

 

Social Media:
IntranetBOX auf Facebook
IntranetBOX auf Twitter
IntranetBOX auf Youtube
IntranetBOX auf Vimeo
IntranetBOX auf Instagram

 

Innovativ, flexibel, zukunftsweisend

Als unabhängiges Unternehmen entwickelt die IntranetBOX GmbH individuelle und bedarfsgerechte digitale Arbeitswelten für das Wissen, die Kommunikation und die strukturierte Ablage von Daten in Unternehmen. Wir verstehen uns als Partner und Spezialist, der seine Kunden durch den sich rasant veränderten Markt für Mitarbeiterportale navigiert. Wir setzen mit der IntranetBOX die neusten technischen Chancen und Möglichkeiten in digitalen Arbeitswelten für unsere Kunden um.

Unser Ziel ist es, das Wissen im Unternehmen zu heben, die Kommunikation unter den Mitarbeitern nachhaltig zu optimieren, und die generierten Daten strukturiert in der IntranetBOX & SocialBOX mit einander zu vernetzen. Als Partner leisten wir einen Beitrag dazu, die Wettbewerbsposition unserer Kunden zu stärken und auszubauen. Dabei setzen wir auf ganzheitliche Lösungen, die im Zusammenspiel unserer drei Geschäftsfelder Softwareentwicklung, Softwaredienstleistungen und Softwarebetrieb entstehen.

In sozialen Netzwerken teilen
0 followers 91 fans -1 followers

K3 Innovationen GmbH

Hohenzollern Str. 66-68, Düren, D - 52351

+49 (0) 24 21 / 50 59 90

E-Mail: contact (at) k3-innovationen.de