• Home
  • Beratung
    • Digitalisierungspakete
    • BigBlueButton Hosting
    • beolo Video Chat
    • Förderung
    • Was ist ein Enterprise CMS?
    • CMS Eigenschaften
    • CMS Funktionen
    • Ist-Analyse
    • Fragenkatalog
    • 3 Schritte Analyse, Konzept, Umsetzung
    • CMS Pflichten- und Lastenheft
    • Projektablauf
  • eZ Publish
    • Ibexa
    • eZ Platform
      • Content Engine
      • Site Builder
      • Personalisierung
      • E-Commerce
      • Anwendungsentwicklung
    • Internetlösungen
    • Internetauftritt
    • Intranetlösungen
      • Checkliste für Intranets
    • CMS Referenzen
    • E-Commerce
    • eZ Live Viewer
    • eZ Marketing Automation
    • eZ Newsletter
      • Newsletter Erstellung und Redaktion
      • Newsletter Verteilermanagement
      • Newsletter Versand
    • eZ DAM
    • eZ Find
    • eZ Flow
    • Expertenmeinungen
    • eZ Publish Partner
    • Downloads
    • Demo Zugang
    • SHARE! Magazin
  • Hosting
    • E-Mail-Verschlüsselung
      • Anwendung und Nutzen
      • Gesicherte Vertraulichkeit
      • E-Mail-Signatur
  • IntranetBOX
    • Intranetlösungen
    • Extranet
    • Enterprise Search
    • Wissensdatenbank
    • Intranet Social Software – SocialBOX
    • WorkflowBOX
      • Workflow-Prozesse
      • Workflow-Erstellung
      • Workflow-Mehrwerte
      • Workflow-Vorteile
      • Workflow-Videos
    • FormularBOX
    • Produkt-Videos
    • Softwareunternehmen
    • Broschüren
  • News
  • Unternehmen
    • Karriere
      • Programmierer für Internet-Lösungen gesucht
      • Symfony PHP eZ Publish Development/Programmierer gesucht
      • PHP Entwickler gesucht
      • Frontend Web-Entwickler gesucht
      • Web-Designer
      • Praktikum als PHP Entwickler (m/w)
    • Kontakt
  • Links
E-Mail-Verschlüsselung mit SEPPmail

Anwendung und Nutzen

Secure E-Mail – notwendiger denn je

Der elektronische Versand vertraulicher Informationen ist einem grossen Wandel unterworfen. Mit Secure E-Mail gilt es, elektronische Nachrichten umfassend zu schützen, die Authentizität des Senders zu garantieren sowie die Vertraulichkeit und die Integrität der Botschaft zu sichern.

Sowohl gesetzliche Rahmenbedingungen als auch die verstärkte Sensibilisierung für die Gefahren der elektronischen Datenübertragung führen dazu, dass Firmen ihre E-Mail-Kommunikation zunehmend schützen.

  • Berufsgeheimnisträger wie Ärzte, Anwälte oder Finanzdienstleister sind von Gesetzes wegen zu einer gesicherten E-Mail-Kommunikation verpflichtet.
  • Ob KMU oder internationaler Konzern: Firmen sämtlicher Branchen sind sich ihrer Verantwortung bewusst und gehen vermehrt dazu über, Daten und Informationen und somit das Unternehmen, auch im Bereich der E-Mail-Kommunikation, zu schützen.
  • Die sichere E-Mail-Kommunikation mit Behörden etabliert sich in zahlreichen Ländern. Der gesicherte «elektronische Brief» ist wichtige Komponente einer ganzheitlichen eGovernment-Strategie.
  • Verbände und Organisationen betrachten es in zunehmendem Mass als ihre Pflicht, ihre Mitglieder mit einer Secure E-Mail-Lösung zu unterstützen.

Einfach, schnell und sicher

Die Verschlüsselung und Signatur elektronischer Nachrichten ist, technologisch gesehen, seit einigen Jahren möglich. Allerdings erwiesen sich bisherige Lösungen als teuer, unhandlich und kompliziert. So setzen sie beispielsweise eine spezifische Software auf jedem Client-PC voraus.

Dank SEPPmail gehören diese Hürden der Vergangenheit an. Das Versenden und Empfangen verschlüsselter und signierter E-Mails erfolgt in der gewohnten Mail-Umgebung. Dabei übernimmt die am Gateway installierte Secure E-Mail Appliance von automatisch SEPPmail sämtliche Aufgaben, ohne die User zu belasten. Einfacher, schneller und sicherer denn je.

Einfach das Prinzip – clever die Lösung

Schritt für Schritt zur sicheren E-Mail-Übertragung

  1. Als «vertraulich» markierte E-Mails werden wie gewohnt via E-Mail-Programm (z. B. Outlook) verschickt.
  2. SEPPmail verschlüsselt die E-Mail automatisch im Hintergrund.
  3. Das von SEPPmail generierte Initialpasswort wird über einen separaten Kanal an den Empfänger übermittelt (z. B. telefonisch oder automatisch via SMS).
  4. Nach dem Öffnen der E-Mail erhält der Empfänger eine Aufforderung zur Passworteingabe.
  5. Nach Eingabe und Überprüfung des Passworts wird die E-Mail entschlüsselt angezeigt.
  6. Der Empfänger kann nun in der Umgebung eine sichere E-Mail-Antwort verfassen und versenden.
SEPPmail Logo

Sprechen Sie uns an, wir beraten auch Sie gerne individuell für Ihr Unternehmen!

K3 Innovationen GmbH
Hohenzollern Str. 66-68
D – 52351 Düren

Tel.: +49 (0) 24 21 / 50 59 90
Fax: +49 (0) 24 21 / 22 93 11
E-Mail: contact (at) k3-innovationen.de

Web: www.k3-innovationen.de
Web: www.cms-webprojekte.de
Web: www.intranetbox.de
Web: www.emailverschluesselung.com

K3 Innovationen GmbH

Hohenzollern Str. 66-68, Düren, D - 52351

+49 (0) 24 21 / 50 59 90

E-Mail: contact@k3-innovationen.de

Twitter: twitter.com/K3_Innovationen

LETZTE BEITRÄGE

Digitalisierungspakete
Digitalisierungspakete
12. Januar 2021
Einzelhandel – digitalisiere Dich!
Einzelhandel – digitalisiere Dich!
9. Dezember 2020
9-Punkte-Papier zur Verwaltungsdigitalisierung
9-Punkte-Papier zur Verwaltungsdigitalisierung
6. Oktober 2020
Platform-to-Business (P2B)
Platform-to-Business (P2B)
29. September 2020
Digitalisierung als Bewältigungsstrategie in der Corona-Pandemie
Digitalisierung als Bewältigungsstrategie in der Corona-Pandemie
21. September 2020

Schlagwörter

Corona Datenschutz Datensicherheit Digital Digitale Transformation Digitalisierung Intranet IntranetBOX Kommunikation Mittelstand Pressemitteilung Rechenzentrum Software Unternehmen Unternehmenslösungen Wissen Wissensdatenbank Wissensmanagement

K3 auf Facebook

K3 Innovationen GmbH auf Facebook

IntranetBOX auf Facebook

IntranetBOX GmbH auf Facebook

© 2021 by K3 Innovationen GmbH

  • Sitemap
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Links
Die Website verwendet Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Angebot zu präsentieren. Nähere Informationen und die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies einzuschränken finden Sie in der Datenschutzerklärung.FortfahrenDatenschutzerklärung